die Technik dahinter
hat mich schon einiges an Zeit gekostet, bis alles so funktionierte wie ich es wollte. Klar gab es auch einige Fehlversuche.
Zum Schluss ergab es einen Mix aus der Technik vieler Firmen und einiger Eigenbauten.
Entschieden habe ich mich dann nach dann Schlussendlich für die Z21XL und XL Booster. Rechts im Bild ist dann die erste Version der fertigen Steuerung zu sehen. Daneben die jetzige Version mit Booster Rückmeldern und Kehrschleifenmodul. Da runter ein 24V12,5A SNT um aller zu Versorgen. Daneben ein Powerline Adapter. Netzwerk über Steckdose.
Darunter noch die Lüftung/Kühlung

Die neue Version mit Z21 XL+ Booster, Modifizierten Tams GBM 8 zur Rückmeldung und einem Kehrschleifenmodul
Besonders schwierig war die Rückmeldung selbst. Da ist zum einen der große Strombereich von 30mA bei stehender LOK bis 4A bei einem fahrenden Zug. Zuerst schienen die Rückmelder von MD-miXon eine gute Wahl zu sein(erstes Bild). Funktionieren ja auch super. Aber haben leider eine Unregelmäßige Zeitliche Verzögerung, was bei der PC Steuerung zu Problemen mit den Haltepunkten führte.
Da ich nichts passendes gefunden habe, habe ich mir dann die Tams GBM 8 gekauft und an die Digitale Gartenbahn angepasst. Im Prinzip nur der 33R Wiederstand zum Verringern der Empfindlichkeit und ein Kondensator von 220nF gegen die Kapazitive Übertragung.
Für die zweite Schleife musste zusätzlich zum KSM(untere Platine) noch die Weiche rechts gesteuert werden, je nachdem wie die Weiche links steht. Das ging nur mit einer Relaisschaltung. Die Anlage soll ja auch ohne PC Funktionieren.
Zur Steuerung der Gartenbahn habe ich dank der Z21XL alle Möglichkeiten. Da ist zum einen für die Direktsteuerung die App und die W-Lan Maus möglich.

Oder auch und das ist auch mein Ziel mit dem PC.
Ich habe mich für TC-Gold von Freiwald entschieden.
Ist eine Super Softwahre die keine Wünsche offen lässt. Und durch die Weg/Zeit Berechnung kann man auch an jedem Punkt im Block mit jedem Zug punktgenau anhalten, ohne endlos Melder verbauen zu müssen.
So das ich problemlos mit 16 Rückmeldern Auskomme.
Hier die Adressübersicht meiner Anlage mit der altbekannten Adressverschiebung von Roco/Fleischmann.
Die Signale sind von Jecktrain mit dem Decoder im Anschlusskasten und eigenen Umbauten. Die vor allem wegen dem zu geringen Platz zwischen den Gleisen notwendig waren.
Die Anlage selbstwurde vorher in Unzähligen Versuchen am Rechner entwickelt, bis es mir gefiel und passte. Die grauen Schienen sind nicht fest. Ich kann daher immer noch nach Flexibel bleiben.
Eine weitere Baustelle ist der Umbau der BR 50 von Piko auf Digital mit Sound und Rauch im Takt und Automatischem Entkuppler.
Die erste Version 2022
Und 2023 mit neuen Decoder
Erstelle deine eigene Website mit Webador